Der Diözesan-Geschichtsverein im Erzbistum Berlin e.V.

Der Diözesan-Geschichtsverein geht auf eine Gründung des "Weltstadtapostels" Carl Sonnenschein in Verbindung mit dem Historiker Karl-Heinrich Schäfer und dem Berliner Weihbischof Josef Deitmer aus dem Jahr 1928 zurück.

Er hat sich zum Ziel gesetzt, das Interesse für Kirchengeschichte im Bereich des Erzbistums Berlin zu wecken und zur wissenschaftlichen Erforschung beizutragen.

Als Publikationsorgan dient das "Wichmann-Jahrbuch", das alle zwei Jahre erscheint.

Der Verein ist bestrebt, aus den Gemeinden, aus der Ökumene und auch unter Christen, die neu nach Berlin oder in das Umland gezogen sind und die Geschichte ihrer neuen Heimat kennen lernen möchten, Mitglieder zu gewinnen. Darüber hinaus sind alle Interessierten zu den Veranstaltungen und zum gegenseitigen Austausch eingeladen.

Kirche auf dem Weg

Vorträge zur Kirchengeschichte im Bereich des Erzbistums Berlin

26. August 2023: Kirchengeschichtliche Exkursion nach Ludwigslust - Kostenbeitrag: 40 €; Anmeldung bis 10. Juli

12. September 2023: Der Bund Neudeutschland - ein Faktor im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben- Zeitzeugen berichten

17. Oktober 2023: Das "Bischöfliche Bildungsheim" in der Pappelallee - ein Ort der Begegnung - Referent: Prof. Dr. Michael Höhle (Berlin)

7. November 2023:  Ulrich von Hutten (1488-1523) - Ritter, Dichter, Gescheiterter - Referent: Prof. Dr. Michael Höhle (Berlin) - Themenänderung

24./25. November 2023: Tagung in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Berlin e.V.: Die Kirchen in der Weimarer Republik - Ort: Kath. Akademie, Hannoversche Str. 5, Anmeldung unter oder 030 28 30 95 0

 

Zeit und Ort der Vortragsabende (wenn nicht anders angezeigt)

jeweils 19.30 Uhr im Pfarrsaal der Gemeinde Hl. Familie in Berlin-Prenzlauer Berg, Wichertstraße 22 (Nähe S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee)

Diözesangeschichtsverein im Erzbistum Berlin e.V.
Vorsitzender: Prof. Dr. Michael Höhle, Wichertstr. 23, 10439 Berlin, Tel. 030 677 33 14